ssv-wendelsheim.de
  • Startseite
  • Kontakt
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente
  • Anfahrt
  • Schützenhaus
    • Schießanlage
      • Luftgewehrhalle
      • KK-Anlage
    • Gaststätte
    • Öffnungszeiten
  • Veranstaltungen
    • Vereinspokalschiessen
    • Königsadlerschießen
  • Schießsport
    • Luftgewehr
      • Ergebnisse LG
    • Luftpistole
      • Ergebnisse LP KL
    • Kleinkaliber
      • Ergebnisse KK liegend
      • Ergebnisse KK 3x10
    • Großkaliber
      • Ergebnisse GK 100m
    • Vorderlader
      • Ergebnisse VL
    • Bogensport
    • Jugend
    • Kreismeisterschaft
    • Landesmeisterschaft BW
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised

Sportschützenverein Wendelsheim

Unsere Jungschützen Jonas Niggel und Paul Greulich haben mit Erfolg am Gau-Jugendpokal teilgenommen.

Sie konnten wieder respektable Plätze belegen.

Hier die Ergebnisliste der entsprechenden Klasse:

 Luftgewehr - Schülerklasse    männlich 
 
  1.  Papke,    Elias  SV  Öschingen 1873           76  81  157   
  2.  Niggel,    Jonas  SSV  Wendelsheim        81  76  157   
  3.  Bolz,    Jonathan  SV  Öschingen 1873       78  72  150   
  4.  Albrecht,    Benedikt  SV  Hirrlingen            67  67  134   
  5.  Greulich,    Paul  SSV  Wendelsheim       67  60  127   
  6.  Laub,    Gerrit  SV  Nehren                          65  60  125   
  7.  Götz,    Fabian  SV  Nehren                        62  54  116   

Sieger Vereinspokal 2025

Die Besten sind gekürt!


Es war wieder soweit. Zwischen dem 1. und 5. April fand wieder das
Vereinspokalschießen im Vereinsheim des Wendelsheimer Sportschützenvereins
statt. Teilnehmen durften alle Vereine, Gruppierungen oder sonstige
Zusammenschlüsse aus Wendelsheim. Gewetteifert wurde als Mannschaft und in der
Einzelwertung unter Männern, Frauen oder Jugendlichen.
Jeder Schütze gab für die Einzel- bzw. Gruppenwertung 15 Wertungsschüsse ab,
deren Ergebnisse dann zusammengezählt wurden. Darüber hinaus durfte jeder
beliebig viele „Blattl“ abgeben. Davon wurde aber nur das mit dem besten Ergebnis
gewertet.
In der Gruppe der männlichen Jugendlichen konnte sich als bester Einzelschütze
David Pöll von Latschare 2 auszeichnen. Er schaffte eine Gesamtzahl von 127
Ringen. In der weiblichen Jugend war es Paula Wagner von der Schreinerei Schäfer,
die sich den ersten Platz mit 103 Ringen sicherte. Bei den Damen wurde Tanja
Mohr vom Ortschaftsrat mit 132 Ringen die beste Einzelschützin. Philip Seiler von
der Feuerwehr setzte sich bei den Männern mit nur zwei Ringen Vorsprung – mit
insgesamt 134 Ringen – durch.


Knapp wurde es auch bei der Mannschaftswertung. Mit lediglich 6 Ringen Vorsprung
und insgesamt 488 Ringen stand die Mannschaft der Schreinerei Schäfer 1 am
Ende auf dem Siegertreppchen ganz oben. Den besten „Blattl“-Schuss schaffte
diesmal Jonas Grote ebenfalls von der Schreinerei Schäfer. Er erschoss einen
Teiler von 103,5.


Allen angetretenen Schützen herzlichen Dank für die Teilnahme und ein spannendes
Wochenende. Allen Siegerinnen und Siegern viele Glückwünsche für die erreichten
Plätze.

 

 

Die Ergebnisliste zum herunterladen

 

 

Der Sportschützenverein Wendelsheim besteht seit 1972 und bietet schiesssportbegeisterten einen Ort zur Ausübung vieler Schiessport-Disziplinen, zum Austausch und gemütlichen Miteinander.

Die Schiessanlagen stehen auch Gastschützen zur Verfügung, was gerne von Jägern und Forststudenten genutzt wird.

Ordonnanzgewehr

Der Begriff Ordonnanzwaffe ist nicht mit dem in der deutschen Sprache verwendeten Begriff Dienstwaffe oder dem im englischen Sprachgebrauch verwendeten Begriff Service Weapon gleichzusetzen, da die Begriffe im deutschen und englischen Sprachraum auch beispielsweise die Waffen der Polizei-, Ordnungs- und Justizbediensteten etc. einschließen. Auch bei privaten Sicherheitsunternehmen mit nicht hoheitlichen Aufgaben wird der Begriff Dienstwaffe verwendet.

Deutsche Schützenverbände differenzieren entsprechend ihren Sportordnungen deshalb meist in Dienstrevolver und Dienstpistolen sowie Ordonnanzgewehre, da Faustfeuerwaffen oft sowohl bei Militär und Polizei eingeführt werden, Gewehre aber vornehmlich beim Militär. Der Verband Deutscher Schützenbund (DSB) definiert innerhalb seiner Sportordnung die zum sportlichen Ordonnanzschießen zugelassenen Waffen.

Quelle: Wikipedia

 

Disziplin Ordonnanzgewehr 100m

  • Waffe: zugelassen sind Repetiergewehre, die bis einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden, der Nachweis der Originaltreue obliegt dem Schützen, Einzellader, Unterhebelrepetierer und Selbstlader sind nicht zugelassen
     
  • Munition: handelsübliche, auch wieder geladene Zentralfeuerpatronen
      
  • Scheiben: Breite des Ringes 10 = 50 mm, der Ringe 1 bis 9 = je 25 mm
      
  • Entfernung: 100 m
      
  • Anschlag: liegend freihändig - stehend freihändig, im Liegendanschlag darf ein Gewehrriemen (Tragriemen), der mit beiden Enden an der Waffe befestigt sein muss, verwendet werden
     
  • Programme: 40 Schuss bestehend aus zwei Serien liegend à 10 Schuss und aus zwei Serien stehend à 10 Schuss (Regel 1.58 SpO)
       

Ordonnanzgewehr

Quelle: Deutscher Schützenbund, Sportordnung (Auszug)

 

Seite 3 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss